Wirtschaftskurs gewinnt Wirtschaftspreis
Schon zum dritten Mal in den letzten vier Jahren hat der Wirtschaftskurs der neunten Klasse des Engelbert-Kaempfer-Gymnasiums den Gruppenpreis beim „WirtschaftsWissen im Wettbewerb“ der Wirtschaftsjunioren Lippe gewonnen. Bei der erreichten Durchschnittspunktzahl aller Schüler lag man vor Gymnasien aus Detmold, Blomberg und Bad Salzuflen. Einen 300€-Zuschuss für eine Gruppenaktivität ihrer Wahl sowie den Ehrentitel der „schlauesten“ Lerngruppe Lippes sind hierfür die Auszeichnung.
Auch im Einzelwettbewerb waren die EKG-Schüler erfolgreich. So erreichte Tom Wolf einen (geteilten) 2. Platz. Annika Just (beide Klasse 9a) kam auf einen hervorragenden 3. Platz. Insgesamt nahmen gut 700 Schüler (davon 25 EKG-Schüler) der neunten Jahrgangsstufe, von 15 verschiedenen lippischen Schulen aller weiterführenden Schulformen am diesjährigen Kreisvorentscheid teil. Hierbei mussten 32 Fragen aus so unterschiedlichen Bereichen wie Wirtschafts- und Sozialpolitik, Digitales oder Arbeitslehre beantwortet werden.
Unter der Leitung von Herrn Dr. Schulze nahm das EKG zum 5. Mal in Folge in diesem Jahr an der Aktion „Physik im Advent“ teil. Mehrere Klassen stellten sich in verschiedenen Gruppen den herausfordernden Experimenten und erreichten dabei 405 von 864 möglichen Punkten. Herzlichen Glückwunsch!
Seit 2003 ist das EKG Mitglied im MINT-EC-Verein und damit eine der ältesten Netzwerkschulen. In dieser Zeit wurde die hervorragende Arbeit der Schule im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) vom Verein vielfach gelobt, die besondere Arbeit und vielfältigen Angebote der Kolleginnen und Kollegen sowie die vielen Preise, die unsere Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Wettbewerben, z.B. jährlich bei den Jugend-forscht-Wettbewerben errungen haben.
Alle drei Jahre muss jede MINT-EC-Schule einen umfangreichen Fragebogen zu den Aktivitäten der Schule ausfüllen und eine Wiederzertifizierung beantragen.
Seit heute liegt offiziell ein positiver Bescheid über eine Verlängerung der Mitgliedschaft bis 2023 vor.
Das Gutachten würdigt die Arbeit der Schule und stellt dar: „Der Antrag zur Wiederzertifizierung dokumentiert, dass das Engelbert-Kaempfer-Gymnasium eine sehr gute MINT-EC-Schule mit hohem Qualitätsniveau ist.“
Wir sehen die Entscheidung der Jury als Bestätigung der bisherigen Arbeit und als Ansporn für die zukünftige Arbeit, um unsere Schülerinnen und Schüler auch weiterhin exzellent zu fördern. Wir bedanken uns besonders bei den vielen Kolleginnen und Kollegen der Schule, die durch ihren kontinuierlichen und engagierten Arbeitseinsatz diesen Erfolg erst möglich gemacht haben.
Dr. Daniel Muschiol (MINT-Beauftragter)
Seit vielen Jahren ist es nun schon Tradition, gegen Ende des 1. Schulhalbjahres ein Ballturnier durchzuführen. Dabei treten die 6. Klassen im Völkerball, die 7. Klassen im Handball und die 8. Klassen im Basketball gegeneinander an, um den Sieger des jeweiligen Jahrgangs zu ermitteln.
Schüler der Oberstufe, die Erfahrung aus den Vereinen mitbringen, unterstützen die Lehrkräfte als Schiedsrichter.
7. Klasse(Handball) | 8. Klasse(Basketball) |
1. Platz Jungen 7a /Mädchen 7b | 1. Platz 8b |
2. Platz Jungen 7b /Mädchen 7a | 2. Platz 8a |
3. Platz 8c |
Musikalischer AusklangDie Blechbläser des Atü bescherten den Schülerinnen und Schülern unserer Schule einen stimmungsvollen Start in die Weihnachtsferien. | ||||
Stimmungsvoller JahresausklangDie musikalischen Arbeitsgemeinschaften unter der Leitung von Carsten Gerwin, Andreas Haselier und Juliane Schmidt-Rhaesa bescherten den Zuhörern in der voll besetzten Marienkirche kurz vor Weihnachten ein gelungenes Konzert. Besonders aufregend waren die Auftritte für die Sängerinnen und Sänger der 5. Klassen sowie der Bläserklasse 6b, die sich zum ersten Mal vor der Schulgemeinde präsentierten. Einen Höhepunkt bildeten die gemeinsamen Stücke der Chöre, die von engagierten Eltern unterstützt wurden, mit dem Blasorchester Atü, die den Zuhörern sowohl meditative als auch die fröhliche Seite der weihnachtlichen Freudenzeit näherbrachten. Pressebericht
| ||||
Weihnachtliche Konzertvorbereitungen auf der WewelsburgDie musikalischen Arbeitsgemeinschaften verbrachten Anfang Dezember intensive Probentage auf der Wewelsburg und bereiteten das anstehende Weihnachtskonzert vor. Mehr...
| ||||
Lese-Kultur am EKG
Tag des VorlesensAnlässlich des "Tags des Vorlesens" am 15.11. fand in den fünften Klassen eine Vorleseaktion zur Leseförderung statt. Im Vorfeld konnten sich die Schülerinnen und Schüler aus vier Jugendromanen (Neuanschaffungen aus der Schülerbücherei) einen aussuchen, der sie besonders ansprach. Am Tag der Leseaktion fanden sich die Schülerinnen und Schüler dann mittels einer Eintrittskarte in dem entsprechenden Klassenraum ein, in dem ihnen dann von Frau Elsler, Herrn Wolff, Herrn Gröning oder Herrn Johannfunke ca. 35-40 Minuten lang vorgelesen wurde. Kurze Gespräche über das Gehörte schlossen sich an. Es herrschte eine ruhige und entspannte Leseatmosphäre und der ein oder andere Schüler wird sicherlich eine Anregung für den nächsten Buchwunsch bekommen haben. VorlesewettbewerbAuch in diesem Jahr nahmen die sechsten Klassen am Vorlesewettbewerb teil. Zunächst wurde innerhalb jeder Klasse der beste Vorleser ermittelt, die Klassensieger traten anschließend am 09.12. im Schulentscheid gegeneinander an. Die drei Schüler präsentierten in der ersten Runde einen vorbereiteten Textausschnitt und lasen in der zweiten Runde aus einem fremden Text vor. Bewertet wurden die Lesetechnik und die Interpretation des Textes, in der ersten Runde auch die Textstellenauswahl. WeihnachtslesenAm 19.12. findet in der 3./4. Stunde das seit einigen Jahren traditionelle Weihnachtslesen für die fünften Klassen statt. Im halbstündigen Wechsel versammeln sich die Klassen in der weihnachtlich dekorierten Bücherei, in der ihnen eine lustige oder auch besinnliche Weihnachtsgeschichte von Frau Timpe, Frau Grote oder Frau Elsler vorgelesen wird, um die Schülerinnen und Schüler auf die vor ihnen liegenden Feiertage einzustimmen. | ||||
Geschnupper am EKG
Am 27.11. gab es viel zu entdecken: der Schnuppernachmittag lockte viele Viertklässler und Viertklässlerinnen mit ihren Eltern an unsere Schule. Verschiedene MINT- und musische Angebote sollten den Gästen unsere beiden Profile der MINT- oder Bläserklasse näher bringen. So konnten sich die Viertklässler an Musikinstrumenten ausprobieren, chemische Experimente machen, mathematische Rätsel lösen, kleine Computerprogramme schreiben und physikalische Phänomene beobachten, während ihre Eltern sich mit Kaffee und Kuchen die Zeit vertrieben und und sich bei den Lehrerinnen und Lehrern informierten. Die nächste Möglichkeit, Einblicke in unsere Schule zu gewinnen, besteht am Tag der offenen Tür am Samstag, dem 11.01.2020
| ||||
Ein Engel kommt selten alleinDas EKG-Gebäude steht auf der Seite, die zur Straße zeigt, weitestgehend unter Denkmalschutz. Daher ist außer einer Bronzeplatte kein Hinweis auf die Schule zu finden. Ein großer Schriftzug an der Turnhalle ändert das nun. Pressebericht | ||||
Weitere Informationen... | ||||
Verkehrssicherheitstraining in der OberstufeFür die Schülerinnen und Schüler der EF und Q1 wurde am 15.11.19 ein Sicherheitstraining durchgeführt. Mehr...
| ||||
Informationen zu aktuellen Datenschutzbestimmungen in der SchuleMehr... | ||||
Wichtige Hintergrundinformationen zum Ablauf der Unterrichtsgänge am 20.09.19Die Unterrichtsgänge sind für die Schülerinnen und Schüler sowie für die Lehrkräfte freiwillig. Die Unterrichtsgänge beziehen sich auf die Zeit des regulären Unterrichts der jeweiligen Klasse bzw. des jeweiligen Kurses. Die Schülerinnen und Schüler, die nicht am Unterrichtsgang teilnehmen, werden in der Schule betreut und können Aufgaben der jeweiligen Fachlehrerin und Lehrer bearbeiten. Die Unterrichtsgänge sind in ein pädagogisches Konzept eingebettet, bei dem der Grundsatz der schulischen Neutralität beachtet wird. | ||||
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr! | ||||
Schülerinnen und Schüler des Engelbert-Kaempfer-Gymnasiums räumen beim Deutschen Gründerpreis ab!Mehr...
| ||||
Die 8b geht „in die Kartoffeln“ und wird auch noch von WDR-Lokalzeit gefilmt!Am 30.8. hat die Klasse 8b Kartoffeln geerntet! Drei Gruppen sind gegeneinander angetreten und haben riesige Mengen Kartoffeln aus dem staubigen Ackerboden gesammelt. Das Projekt erfolgte in Kooperation mit „Lippe Qualität“ auf dem Meierhof neben Eben-Ezer. Vielen Dank an Landwirt Herrn Nagel, der uns auf seinen Kartoffelacker eingeladen hat! Mittwoch, den 4.9. werden die Kartoffeln von der 8b sortiert und verpackt und am Samstag von freiwilligen in Lemgoer und Dörentruper Supermärkten verkauft! Lokalzeit OWL / VideoPressebericht
Nun wurden die selbst geernteten regionalen Biokartoffeln auch selbst verkauft! |