Nachhaltigkeit ist eines der drängendsten Themen unserer Zeit. Um eine gerechte und ökologisch verträgliche Zukunft für alle mitzugestalten, sollen unsere Schülerinnen und Schüler (SuS) befähigt werden, nachhaltig zu denken und zu handeln. Dieser Bildungsauftrag steht im Einklang mit den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs), die von den Vereinten Nationen formuliert wurden und bis 2030 erreicht werden sollen.
Unsere Schule kommt diesem Auftrag bereits seit vielen Jahren nach: Im Fachunterricht, durch Projekte, Aktionen und im Schulalltag fördern wir eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Nun möchten wir unsere Bemühungen noch einmal intensivieren und haben uns beim Landesprogramm “Schule der Zukunft” angemeldet. In den kommenden Jahren werden wir dabei einen besonderen Fokus auf das Thema Ernährung legen, ohne bereits etablierte Maßnahmen wie die Nutzung eines Wasserspenders, die Umstellung auf Recycling-Kopierpapier oder die Verwendung von Fairtrade-Kaffee zu vernachlässigen.
Ein Schulgarten im Zentrum des Projekts
Herzstück unseres Vorhabens ist die Reaktivierung und Pflege eines Schulgartens. Dieser Garten soll als Lern- und Erlebnisort dienen, an dem nachhaltiger Anbau, die Ernte und der Konsum von Lebensmitteln praktisch erlebbar werden. Unser Ziel ist es, möglichst viele Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen in das Projekt einzubinden und den Schulgarten als festen Bestandteil unseres Schulalltags zu etablieren.
Unterstützung durch Unterricht und Kooperationen
Unser Projekt wird durch verschiedene Fächer und begleitende Aktionen inhaltlich unterstützt. Dabei arbeiten wir eng mit außerschulischen Partnern zusammen, wie dem BNE-Regionalzentrum Rolfscher Hof in Detmold und der Alten Hansestadt Lemgo. Gleichzeitig möchten wir uns aktiv im regionalen BNE-Netzwerk einbringen, um unser Engagement für nachhaltige Entwicklung weiter zu stärken.
Mit diesem Engagement möchten wir einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele leisten und unsere Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, die Welt von morgen aktiv und verantwortungsbewusst mitzugestalten.